27 Jan.

Fortbildungsmaterial für Kleinkindpädagog*innen

Für die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe haben wir Bindungsträumerinnen Fortbildungsmaterial erstellt: von Mildi stammt das Lehrheft „Schlaf im Elementarbereich“, aus Inkes Feder ist das Lehrheft „Schreikinder in der Kita“ als Teil eines Fernlehrgangs erschienen. Wir sind sehr glücklich über diese Zusammenarbeit, denn Sicherheit rund um das Thema Schlafen sowie beziehungsorientierte Regulationshilfe sind so wichtige Bindungsträumer*innen-Themen, die einfach in jede pädagogische Ausbildung für die ersten Lebensjahre gehören.

Schlaf im Elementarbereich

Der Schlaf gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen und ist für dessen Gesundheit essentiell. Doch gerade das kindliche Schlafverhalten ist häufig geprägt von Irritationen, Mythen und Unsicherheiten, die vielen Familien das Leben schwer machen.

Moderne Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, Evolutionsbiologie, Pädiatrie und der Schlafforschung ermöglichen einen anderen Blickwinkel auf das kindliche Schlafverhalten und helfen Ihnen als pädagogische Fachkraft das Schlafverhalten in der Kita für die Kinder positiv zu gestalten, wie auch den Eltern wichtige Hinweise zur Unterstützung zu liefern.

Dieser Fernkurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse von Kindern. Neben der Erarbeitung der Grundlagen geht es außerdem darum, diese konkret auf die Tätigkeit als pädagogische Fachkraft zu beziehen. (Wenn Ihr den Kurs mit dem Code „Sand10“ bucht, erhält Mildi eine extra Vergütung der Fernakademie.)

Modul I: Grundlagen

  • Schlafphysiologie
  • Schlafentwicklung
  • Bindungsverhalten
  • Schlafstörungen
  • Entwicklungsbedingte Schlafprobleme
  • Einschlafhilfen und Schlaftraining

Modul II: Schlafbegleitung in der Kita

  • Veränderung des Schlafs durch Betreuung
  • Kulturelle Aspekte
  • Einflussfaktoren auf den Mittagsschlaf
  • Einschlafstrategien
  • Rechtliche Aspekte
  • Responsivität bei der Lebensqualität
  • Kooperation mit den Eltern

Schreikinder in der Kita

Schreien als Reaktion von Babys und Kleinkindern auf innere oder
äußere Einflüsse ist keine Seltenheit, aber tritt in sehr unterschiedlicher
Intensität und Häufigkeit auf und kann so nicht nur im Elternhaus,
sondern auch in der Kita-Gruppe zermürbend sein – für alle Umstehenden
wie auch für das schreiende Kind selbst. Es gilt zu verstehen, welche
Ursachen und Auslöser das Schreien haben kann und mit diesem Wissen zu
arbeiten, um dem Kind mittelfristig häufiger zu anderen Reaktionen zu
verhelfen. Dieses Kompaktkursthema befasst sich mit dem Phänomen
dieser sogenannten „Schreikinder“ im Baby- und besonders Kleinkindalter.
Der Schwerpunkt liegt einerseits auf den theoretischen,
entwicklungspsychologischen Erkenntnissen, warum einige Kinder vermehrt
mit Schreien auf ihre Umwelt reagieren, andererseits auf dem
professionellen Umgang mit Schreikindern in Betreuungseinrichtungen.

Ziel des Kompaktkurses ist es, die/den Lernende*n für den Alltag mit diesen Kindern auch im Hinblick auf die Gruppensituationen in der Betreuung zu stärken.
Außerdem sollen Ihnen die fachkundigen Inhalte helfen, nicht nur dem
Kind, sondern auch seinen Eltern mit viel Verständnis zu begegnen und
diese dabei zu unterstützen, ggf. notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um
das Regulationsvermögen ihres Kindes zu verbessern. Der Kurs richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen, Hortmitarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen im Offenen Ganztag, die Interesse daran haben, sich mit dem Thema Schreikinder auseinanderzusetzen und sich weiterzubilden. (Wenn Ihr den Kurs mit dem Code „Hummel20“ bucht, erhält Inke eine extra Vergütung der Fernakademie.)

Das Fachwissen zum Thema Schreikinder ist für alle pädagogischen Fachkräfte, die in Einrichtungen für den Elementarbereich arbeiten von besonderer Bedeutung. Lernen Sie mit Hilfe des Kompaktkurs folgende Inhalte intensiv kennen um die Entwicklung weg vom Schreien positiv zu beeinflussen.

Die wichtigsten Inhalte auf einem Blick:

  • Definition Schreikind
  • Ursachen und Auslöser für Schreiverhalten
  • Schreikinder beobachten und verstehen
  • Schreikinder in der Eingewöhnungsphase
  • Handeln im Akutfall
  • Gesellschaftliche Hintergründe
  • Unterstützung der Eltern
  • Supervision im Kindergarten

#werbung

17 Jan.

Brigitte Werner: „Kotzmotz der Zauberer“

Auf der Suche nach einem Kinderbuch über Angst, Einsamkeit und Freundschaft für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren? Dann hat Vereinsmitglied Ulla einen Tipp für Euch: „Kotzmotz der Zauberer“ von Brigitte Werner (Illustrationen Birte Müller, hrsg. von Freies Geistesleben). – Mehr von Ulla findet ihr auf ihrem Blog Semmelwolle!

Kotzmotz ist ein sehr wütender, unzufriedener Zauberer, der in einem Haus lebt, das ganz und gar schwarz und grau ist. Kotzmotz ist voller rabenflügelschwarzer Wut, die ihn ganz schreckliche Wörter sagen lässt. Der ganze Wald fürchtet sich vor ihm. Nur ein kleiner Hase nicht. Dieser Hase ist voller Liebe und wunderschöner Lieblingsstreichelwörter, die das Herz des Zauberers erwärmen. Der Hase erkennt, dass Kotzmotz nur vergessen hat, wie Nettsein geht, er deshalb wütend ist und Angst hat. Dadurch ist er allein und das macht ihn noch wütender. Und so beschließt der kleine Hase dem Zauberer zu helfen, das Nettsein aus seinem Inneren wieder hervorzuholen.

Weiterlesen

28 Nov.

Was wollen die AP-„Jammermamas“ überhaupt?

Es kreist mal wieder ein (alter) Artikel herum, in dem etliche Male „Attachment Parenting“ auftaucht und viel Kritisches zur Sprache. Manches ist berechtigt, anderes möchte ich unbedingt von einer anderen Warte aus betrachten. Denn für mich zeigt der Artikel nicht nur mit dem Finger auf ein Problem (was ja gut ist), sondern macht auch gleich einen Schuldigen aus (die Mütter! – ja die Mütter unter Druck, aber dennoch DIE MÜTTER), und das ist mir zu simpel. Da diese Sichtweise nicht nur in diesem einen Text vorkommt, sondern mir verschiedentlich immer wieder begegnet, möchte ich das mal ein bisschen besser einkreisen.

Weiterlesen

21 Nov.

Inke Hummel: „Miteinander durch die Pubertät“

Die folgende Buchbesprechung stammt von Bindungs(t)räume-Mitglied Christopher End. Er arbeitet in Köln als Elterncoach und bereichert die Podcast-Landschaft sehr mit seinen „Eltern-Gedöns“-Gesprächen.

Zu Bindung, Beziehung und Bedürfnissen gibt es mittlerweile ein wahres Ratgebermeer, doch die meisten beschäftigen sich mit Babys, Kleinkindern oder vielleicht gerade noch mit Schulkindern. Aber wie soll ich diesen Weg mit Jugendlichen bestreiten? Und: Geht das überhaupt? Viele Antworten auf diese Fragen hat Bindungs(t)räume-Mitglied Inke Hummel in ihrem Buch „Miteinander durch die Pubertät“ (Humboldt, 2020) zusammengetragen. So viel sei vorweg verraten: Ja, es geht – und zwar ziemlich gut.

Inke schreibt aus einer Haltung der Wertschätzung und des Verständnisses heraus – den Jugendlichen UND ihren Eltern gegenüber. Das macht es so einfach und leicht ihr zu folgen. Sie schreibt, was sie lebt: Immer die Beziehung im Blick. In diesem Fall mit Blick auf die Beziehung zu dir als Leser:in.

Weiterlesen

17 Nov.

Es jodelt die Schwedin im Allgäu – „Pornographie“ damals und heute: Aufklärung und Schutz für Kinder und Jugendliche

Weißt Du noch, wann Du zum ersten Mal mit Pornographie in Kontakt gekommen bist? Ich habe mich mal umgehört bei anderen Eltern in meinem Alter, und bei den meisten war es frühestens am Ende der Pubertät. Man kam nicht leicht dran, es war nicht präsent. Ohne irgendwelche Kontakte zu Älteren oder zufällige Funde im Elternhaus (oder im Altpapier des Nachbarn) traf man höchstens auf Softes, Sat1 Sexkomödien um 23 Uhr – Sexualität in einer Darstellung, wie sie heute quasi jeder zweite Spielfilm mit FSK 12 zeigt.

Weiterlesen

05 Nov.

Auf die Haltung kommt es an

Auf Twitter wird mir ein Video in die Timeline gespült. Es zeigt eine Familie mit mehreren Kindern. Eines der Kinder hat offensichtlich Geburtstag und versucht, die Kerzen auf dem Kuchen auszupusten. Sein kleines Geschwisterchen, vielleicht zwei Jahre alt, will mitpusten. Der Vater steht hinter den Kindern und hält dem Kleinen immer dann einen Pappteller vors Gesicht, wenn er anfängt zu pusten. Das Kind schreit und tobt immer heftiger. Der Vater grinst in die Kamera.

Ich sehe etwas anderes als die anderen

Ich reagiere sehr spontan mit geradezu körperlichem Unwohlsein: Ein dicker Knoten aus Mitleid und Wut bildet sich in meinem Bauch. Ich schaue in die Kommentare: Sehr viele Lachsmileys. Ich sehe auf den ersten Blick keine Kritik. Wir sehen also offenbar ganz unterschiedliche Dinge. Denn würden die anderen das sehen, was ich sehe, würde wohl kaum jemand darüber lachen.

Was also sehen die anderen? Ich stelle mir vor, dass sie ein tobendes Kleinkind sehen, das unangemessen heftig reagiert und in dieser Heftigkeit lächerlich wirkt. Vielleicht sehen sie auch Eltern, die ganz cool und lässig mit diesem Wutanfall umgehen. Klar, so ist es am besten: drüber lachen! Humor hilft doch in schwierigen Momenten, oder nicht?

Wut ist die Spitze des Eisbergs

Was sehe ich? Ich sehe ein verzweifeltes Kleinkind, ohnmächtig in seiner Wut. Niemand geht mit diesem Kind in Verbindung, niemand zeigt Mitgefühl. Der Vater führt sein Kind vor. Immer wieder grinst er beifallheischend in die Kamera. Der Rest der Familie wirkt unbeteiligt. Dieser kleine Kerl ist wirklich völlig allein mit diesem ihn überschwemmenden Gefühl. Ja, er wird dabei sogar gefilmt und das Video danach online gestellt, zur Belustigung der ganzen Welt.

Naja, könnte man jetzt einwenden, es ist halt ein Wutanfall, weil er nicht bekommt, was er will. So sind kleine Kinder eben, das muss man mit Humor nehmen. Es ist doch nur Wut. Wut ist aber kein primäres Gefühl. Hinter Wut stecken immer andere Gefühle: Schmerz, Trauer, Verzweiflung, Ohnmacht – oft eine bunte Mischung aus diesen Emotionen. Die Wut ist nur die Spitze des Eisbergs, das sichtbare Verhalten. Wenn ich das weiß, wirkt die kindliche Wut gleich viel weniger lächerlich. Sie ist Ausdruck höchster Verzweiflung.

Auf die Haltung kommt es an

Schaffe ich es, mit jedem Wutanfall meiner Töchter (4 und 1,5) ideal umzugehen? Immer geduldig und zugewandt? Hell no. Manchmal werde ich laut, manchmal gehe ich aus dem Zimmer, manchmal bin ich schrecklich genervt. Es geht mir sicher nicht darum, dass wir Eltern immer perfekt sein müssen.

Aber ich wünsche mir eine Haltung kleinen (und großen) Menschen gegenüber, die negative Gefühle ernst nimmt. Ich kann deinen Schmerz vielleicht nicht nachvollziehen, aber ich sehe ihn. Ich erkenne ihn an. Ich lache nicht über ihn.

Das übe ich übrigens auch bei mir selbst, und das ist vielleicht das Schwierigste: Auch meine negativen Gefühle sind valide. Ich sehe sie. Ich rede sie nicht klein. Ich rationalisiere sie nicht weg. Ich nehme sie an. In der Hoffnung, dass ich diese Haltung auch meinen Kindern vermitteln kann.


Dieser Text stammt von Neumitglied Stephanie Siebert.

Sie wurde am 4. Juni 1981 in Niedersachsen geboren und lebt mittlerweile mit ihrem Mann und den beiden Töchtern in Nürnberg. Nach ihrem Studium der Germanistik mit Schwerpunkt Journalistik in Bamberg war sie 14 Jahre lang Redakteurin bei der Nürnberger Zeitung. In dieser Zeit kamen auch ihre beiden Töchter zur Welt, und sie beschäftigte sich zunehmend mit bindungs- und beziehungsorientierter Elternschaft. Seit 2014 ist sie als @das_weib bei Twitter und steht dort in regem Austausch mit anderen Eltern.

2020 war dann in mehr als einer Hinsicht ein Jahr des Umbruchs: Steffi unterschrieb einen Aufhebungsvertrag, begann eine Ausbildung zur systemischen Beraterin (DGSF) und eine Weiterbildung zur bindungs- und beziehungsorientierten KBV-Kursleiterin bei Bindungsträume-Mitglied Katharina Saalfrank.  Ihr Ziel ist es, Eltern zu beraten und zu begleiten bei allen Fragen, die sich im Alltag stellen: Vereinbarkeit, Aufgabenverteilung, Partnerschaft, Er- bzw. Beziehung, persönlicher Freiraum und alles, was sie sonst noch bewegt. Und darüber schreiben möchte sie außerdem – unter anderem hier.

29 Okt.

Sexualisierte Gewalt geht uns alle an!

CN: Sexualisierte Gewalt, Gewalt gegen Kinder

Unser Verein Bindungs(t)räume setzt sich für gesunde Eltern-Kind-Bindung ein. Das schließt selbstverständlich Gewaltfreiheit, ins Besondere eine gewaltfreie Kindheit mit ein. Ein Projekt wie der Film „Und ruhig fließt der Rhein“ ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg in eine Zukunft, in der Kinder bindungsstark und ohne Gewalt großwerden können, denn er sensibilisiert – diesen Film möchten wir heute etwas näher vorstellen und um Unterstützung für die Fertigstellung bitten.

Glücklicherweise legen immer mehr Eltern Wert auf eine bedürfnisorientierte und beziehungsreiche Begleitung ihrer Kinder, was die Basis ist für grundlegende gesellschaftliche Veränderungen auf dem Feld „Gewaltfreiheit“– aber es gibt noch viel zu viel Leid und viel zu viel zu tun. Wir hoffen, der o.g. Film trägt weiter zur Enttabuisierung und Sensibilisierung bei, denn es reicht nicht nur, in der eigenen Familie auf Gewaltfreiheit zu achten: Wir müssen auch bei anderen hinsehen, den Mund aufmachen, eine Hand reichen, helfen, Hilfsstellen kontaktieren!

Weiterlesen

28 Okt.

Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim: „Wow Mom 2 – Der Mama-Mutmacher. Für mehr ich in all dem Wir“

Den Eltern, die ich im Babyjahr begleite und berate, empfehle ich auch immer Literatur – aber nicht nur rund ums Baby (Schlafen, Essen, Spielen, Krankheiten…), sondern auch für sich selbst. Denn das Ankommen in der Mutter- oder Vaterrolle ist ganz sicher nicht mit der Geburts des Kindes einfach erledigt – und das Behalten der Rollen, die man außerdem noch hatte (Ich!, Teil einer Partnerschaft, Freundin…) ist eine Herausforderung. Dafür gibt es so manche Bücher: lustig oder ernsthaft, voller Tipps oder voller Reflexion. Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim vom Blog Stadt Land Mama haben 2019 ein besonderes, wunderwunderschönes Buch für diese Zeit veröffentlicht und jetzt den Nachfolger vorgelegt: „Wow Mom 2 – Der Mama-Mutmacher. Für mehr ich in all dem Wir“ erscheint heute, am 28.10.2020, ist in unglaublich kurzer, fordernder Zeit entstanden (Corona-Frühjahr – vermutlich haben die Autorinnen nach dem Kinderbetreuen und Homeschoolen einfach nicht mehr geschlafen!) und steckt so wahnsinnig voll mit hilfreichem, lustigen und ehrlichen Input, dass wir es aus Bindungsträumer-Sicht allen Mamas sehr ans Herz legen möchten.

Ich habe Lisa Harmann interviewen dürfen:

Inke: Zum ersten Wow Mom Buch habe ich in meinen Elternkursen so viel positives Feedback bekommen. Das Buch hat Müttern wirklich Mut gemacht und alles etwas leichter werden lassen. Besonders gut kam immer allein schon das ausgemalte, sehr energiegeladene Mandala an…das konnte man so mitfühlen! Ihr habt die Leserinnen offensichtlich genau da abgeholt, wo sie stehen. Was war das schönste Feedback, dass Du gehört hast?

Weiterlesen

20 Okt.

Kinderleben in Geschenkeflut – und dann auch noch 24 Adventskalenderpäckchen?

Ostern, Geburtstag, Nikolaus, Weihnachten, Namenstag, Kindertag, Zahnfee, Windelfee, Geschwistergeschenke, Schnullerfee, Einschulung, Adventskalender…

Eltern, Großeltern, Tante, Onkel, Paten, der Herr im Bäcker, die Frau an der Wursttheke, die Nachbarin, die Freunde, der Baumarkt, die Kinderärztin, der Augenarzt, der Getränkemarkt, die Apothekerin, der Kindergarten, die Schule, der Hobbykurs…

Es gibt hunderte Anlässe, zu denen Kinder Geschenke bekommen, und etliche Leute, die ihnen gerne welche machen, oder Orte, an denen sie etwas zugesteckt bekommen.

Weiterlesen

05 Okt.

Christian Hanne: „Papa braucht ein Fläschchen“

Das neue Buch von Christian Hanne ist ein echter Geniestreich aus Bindungsträumersicht: Ein:e Käufer:in und Selbstleser:in oder aber ein:e Schenkende:r erwartet wahrscheinlich ein lustiges bis vielleicht auch etwas zotiges Väter(Männer-)buch. Schenkelklopfer, Klagen über das anstrengende Kind, Sprüche auf Kosten der Mama?!? Nee, nee, da kennt man den Autor aber schlecht.

Hinter „Papa braucht ein Fläschchen. Überlebenstipps fürs erste Jahr als Vater“, dem Nachfolger von „Hilfe, ich werde Papa. Überlebenstipps für werdende Väter“ (vorgestellt in diesem Blogbeitrag; beide arsedition), steckt ein echt schöner beziehungsorientierter Ratgeber, der die neuesten Erkenntnisse berücksichtigt und als Basics aktuelle Ratschläge vermittelt, die ein Elternteil im ersten Lebensjahr des Kindes benötigt.

Weiterlesen