15 Juni

Marlene Hellene: „Zu groß für die Babyklappe“

Ui, der Titel auf der Bindungsträumeseite? Wie konnte das denn passieren? Eine Mutter beschreibt den stressigen Alltag mit ihren Kindern und sehnt sich danach, sie loszuwerden??

Ha. So simpel ist es nicht!

Weiterlesen

14 Juni

Ich bin hier und fühle was! – Mit Kindern über Gefühle und Selbstwahrnehmung sprechen

Gemeinsames Lesen schweißt zusammen, weil es so schöne Momente kreiert. Aber Bücher können noch viel mehr: Man reist als Team im Kopf durch die Geschichten, begegnet neuen Wörtern, erkennt sich vielleicht wieder, stößt auf Fragen, die man stellen mag und vieles mehr.

Der Tyrolia-Verlag hat uns auf unsere Bitte hin drei besondere Bücher zugesandt, die solche Eltern-Kind-Momente ermöglichen und die kleinen Menschen dabei unterstützen, sich selbst in der Welt zu positionieren sowie formulieren zu können, was sie fühlen , was sie brauchen, was sie stört. – Diese Geschichten möchten wir Euch ans Herz legen, weil sie auf verschiedene Arten anregen, mit Euren Kindern zu sprechen und sie zu stärken.

Weiterlesen

10 Juni

Antje Damm: „Der Besuch“ – ein Buch gegen Angst

Angst kennt jedes Kind – manchmal vor bestimmten Dingen, manchmal eher unklar. Oft nur phasenweise, ab und zu länger. In manchen Kindern steckt ein ängstliches Temperament eher drin, andere zeigen sich auf Grund bestimmter Erfahrungen so, und wieder andere sind fast nie ängstlich.

Doch irgendwann ist sie sicher mal Thema, und das ist gut so. Denn Angst heißt ja auch Vorsicht. Beobachten statt Lostoben. Zögerlichkeit statt Übermut. Das kann so gut sein – doch es kann auch lähmen.

Das Buch „Der Besuch“ von Antje Damm (Moritz Verlag – von der Autorin stammt auch das bekannte Buch „Frag mich“) macht Angst greifbar. Die wunderschöne Gestaltung und die Geschichte selbst lassen gute Nähemomente beim Lesen zu und ermöglichen es gleichzeitig, dass wir als Eltern mit unserem Kind und seinen Ängsten besser in Berührung kommen.

Weiterlesen

25 Mai

Schlafprogramme – Was fehlt ist Mitgefühl!

Wenn Dein Baby wie ein Baby schläft, dann hast Du morgens vermutlich Augenringe und bekommst den Mund vor lauter Gähnen kaum zu. Dank Hormonen ist es vielleicht auch erst mittags ganz furchtbar mit Deiner Müdigkeit, aber sie ist da. Irgendwann kommt dann womöglich jemand mit der Meinung um die Ecke, Dein Baby schliefe falsch – es könne doch auch wie ein Stein schlafen! Was? Machst Du etwa etwas falsch?

Schnell ist dann meist auch irgendwer in Deinem Umfeld, der DEN Tipp schlechthin für Dich hat: ein Schlafprogramm. Herz aus, Plan an, trainieren. „Kontrolliertes Schreienlassen“. Klingt herrlich simpel und wie ein geprüfter Weg, den man ausprobieren sollte?! Bitte schau ihn Dir genauer an, bevor Du Dich auf diesen Weg einlässt – auch bei Kindern nach dem Babyjahr!

Weiterlesen

10 Mai

Kinder brauchen Verabredungen

In meinen Beratungen äußern viele Familien sich zu ihrem Stress rund um immer wiederkehrende Situationen, in denen es zu Gezanke, Gebrülle und Unzufriedenheiten kommt. Auf allen Seiten! Wenn wir dann gemeinsam genauer hinschauen, zeigt sich oft, dass jeder der Beteiligten ein Bild im Kopf hat, wie es laufen sollte, aber

  • diese Vorstellung passt gar nicht zum wirklich Machbaren – weil der Alltag nun mal andere Erfordernisse mit sich bringt, die Kinder zu klein, die Eltern zu rasch wütend sind oder oder oder
  • die eigene Idee dem Gegenüber gar nicht klar ist.

Es mangelt also an Kommunikation und auch Perspektivenwechsel. Ich schaue dann mit den Eltern hin, ob sie schon sicher wissen, was ihr Kind möchte oder wie sie das herausfinden können; und wir schauen hin, was die Eltern sich vorstellen, ob das im Alter ihrer Kinder überhaupt möglich ist und auch ob sie das gut vermitteln können. Und wir blicken auch darauf, ob sich die Eltern vielleicht zu wenig zeigen oder aber im Gegenteil zu autoritär sind:

  • Wer seine Bedürfnisse nicht klar zeigt, kann vom Kind nicht gesehen werden.
  • Wer allein seine Bedürfnisse in den Vordergrund stellt, kann nicht viel Kooperation erwarten.

Weiterlesen

09 Mai

Wissen was kommt

Viele von uns Großen sind vielleicht gerade ganz zufrieden mit einem eher leeren Kalender: keine Fahrten zum Fußballplatz, keine Elternabende, keine fünf Kindergeburtstagseinladungen, kein Erinnern an die Englischklassenarbeit. Leider fehlen aber auch die Geburtstagsparty des Kumpels, das Wochenende mit der Freundin, der Konzertabend und der Nachmittag im Erlebnisbad. Kalender und Pläne sind nicht nur voller Termine und Druck, sie geben auch Vorfreude und Orientierung.

Unseren Kindern geht es nicht anders. Nicht umsonst haben viele Familien Tages- oder Wochenpläne aufgehängt, damit die Kinder wissen, wann es wieder zu Oma geht, wann der Zoobesuch dran ist und dass sie noch zehnmal schlafen müssen bis zum Ferienbeginn.

Weiterlesen

03 Mai

Andrea Zschocher: „Nicht mehr klein und noch nicht groß“

Meine allererste Beratung als selbständige Familienbegleiterin fand bei einer Familie statt, in der sich alles um den 5-jährigen Sohn drehte, der mitten in der Wackelzahnpubertät steckte. Das werde ich nie vergessen, denn wir haben unheimlich gut zusammengearbeitet und tolle Ideen für den Alltag entwickelt, wie Eltern und Kind etwas besser durch diese Zeit voller Umstellungen kommen konnten (und das war für mich ein großartiger Start). Seither war das Thema immer wieder Inhalt in meinen Coachings, denn viele Eltern kommen hier in Situationen, die sie vorher noch nicht meistern mussten: Kinder, die groß und klein zugleich sind – zum ersten Mal in ihrem Leben stecken sie in einem richtig krassen Gegensatz, wie dann erst später in der echten Pubertät wieder. Und den Eltern geht es nicht besser, denn sie erleben ambivalente Gefühle, weil sie erstmal ganz stark spüren, wie Wurzeln und Flügel zwar wichtig sind, aber oft unvereinbar scheinen. Das Kind braucht Nähe UND Loslassen. Aber wie? Was wann? Und überhaupt: HILFE!!

Weiterlesen

27 Apr.

Wutanfälle als Chance zu lernen und sich zu verbinden

Dankbar für einen Wutanfall? Echt jetzt? Genau das meint Daniel Siegel, Professor der Psychiatrie und Leiter des Mindful Awareness Research Center der University of Carlifornia. Der Autor von Werken wie „Achtsam Kommunikation mit Kindern“ oder „Gewahr sein“ sieht in emotionalen Ausbrüchen unserer Kinder Gelegenheiten. Gelegenheit zu lernen und sich mit ihnen zu verbinden.

Im Wutanfall ist unser Kind im Ausnahmezustand. Auch im kindlich Gehirn geht es jetzt drunter und drüber – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Die „unteren“ und entwicklungsgeschichtlich älteren Gehirnregionen übernehmen die Kontrolle und die oberen Gehirnregionen fahren teilweise runter.

Weiterlesen

09 Apr.

Du kannst nicht entscheiden, was Du anziehst!

Alle Eltern sind irgendwann mit dem Anzieh-Thema konfrontiert: Das Kind will mehr, weniger, ganz andere Sachen anziehen, als sie sich das vorstellen oder wegen des Wetters für angeraten halten. Einige kommen damit gut zurecht, können loslassen und ihrem Kind die Entscheidung überlassen. Andere haben die Kraft, Kompromisse zu suchen, und ein Kind, das Kooperationskapazitäten übrig hat. Und wieder andere kämpfen, zanken, verbieten, regeln. Manchmal ist es auch eine Mischung, ein Weg, ein Prozess.

Und dann kommen die anderen dazu: die anderen, die ihren Kommentar abgeben müssen!

Weiterlesen

01 Apr.

Warum willst Du nicht? – …warum will ich unbedingt??

Wie oft ärgern wir uns über unsere Kinder, weil sie irgendetwas nicht tun wollen, für das wir Zeit und Geld inverstiert haben?
Das neue Fahhrad – „Ist mir viel zu wackelig!“
Die neuen Fußballschuhe – „Die Kinder da zanken mich nur!“
Die praktische Schwimmbrille – „Das brennt immer noch im Auge! Ich geh nicht mehr ins Becken!“
Die Kindergitarre – „Da tun mir aber nach fünf Minuten immer die Finger weh.“
Ich glaube, die meisten von uns kennen das.

Weiterlesen