01 Juli

Bindungsträume – Elternhilfe per #herzensschule

Wir arbeiten mit an der #herzensschule – reden darüber wie wichtig Bindung, Empathie, Vertrauen und Beziehung sind – und stehen voll und ganz hinter den Kritiken an der #elternschule sowie stehen der nicht kritisch betrachteten Ausstrahlung des diesbezüglichen Films im öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramm absolut kritisch gegenüber (Hier und hier lest Ihr mehr dazu!).

Was kann Bindungsträume für Euch als Eltern tun? In unserem Video erfahrt Ihr mehr:

Ihr seid selbst bindungs- und beziehungsorientiert arbeitende Hebamme, FamilienberaterIn, Kita-ReferentIn, Arzt/Ärztin, StillberaterIn, TrageberaterIn, KursleiterIn, JournalistIn, SAFE MentorIn, PsychologIn, Windelfrei Coach, Babygebärden Coach, familylab BeraterIn, Doula, SchlafberaterIn, BloggerIn oder oder oder? Dann werdet Teil unseres Netzwerkes.

01 Juli

Du sollst das Kind nicht vor dem Abend loben! – Nicht?!

Loben und Belohnen zu vermeiden ist einer der Allgemeinpläze, die mir immer wieder in der Zusammenarbeit mit bedachten, bindungsorientierten Eltern begegnen. Anders als das konsequente Vermeiden von Strafen lässt sich Belohnen aber differenzierter sehen.

Wie im Text „Belohnungssysteme gegen Wutausbrüche – Deckel drauf und gut?“ erklärt, ist das Ausloben von Lohn im Vorfeld und in Bezug auf einen Vorgang, den ein Kind gar nicht beherrschen kann und sollte, durchaus kritisch zu betrachten: beispielsweise setzt es unter Druck ein Eis o.ä. zu versprechen, wenn ein Kind den ganzen Tag lang nicht wütend wird, nicht haut, keinen Geschwisterstreit anfängt, nicht weint! Das kann und sollte nie ein Ziel sein in den ersten Jahren der emotionalen Entwicklung.

Weiterlesen

23 Juni

Unerzogenes Leben – Selbstaufgabe?

Sind „unerzogen“, „nicht erziehen sondern das Kind begleiten“, und auch „Attachment Parenting“ wirklich einfach mit Chaos gleichzusetzen? Mit Selbstaufgabe der Eltern? Und schaffen sie die „Tyrannen“ von Morgen?

Wenn Dein Kind auf dem Sofa springt, und es ist okay für Dich (Hey, das ist eh oll. Oder hält es gut aus.), wenn Dein Kind mit Fingerfarbe auf die Wände malt, und es ist okay für Dich (Bunt ist schön!), wenn Dein Kind das Auto mit Sand aus seinem Schuh vollkippt, und es ist okay für Dich (Saugen wir nächstes Mal raus. Stört keinen!) – dann

  • kannst Du es ruhig so zulassen,
  • dann kannst Du das Kind es selbst sein lassen,
  • dann hat es genug Wurzeln bekommen, um sich frei für solche Wege entscheiden zu können,
  • dann bekommt es von Dir Begleitung und vor allem Flügel, m seinen Weg zu gehen,
  • dann stehst Du größer, liebevoll, weiser daneben, hast Dir alles gut überlegt und Ihr seid in guter Verbindung.

Weiterlesen

05 Juni

Die einfachste Beziehung – von Babyfallen und Lieblingskindern

Fast alle von uns, die mehrere Kinder haben, verraten hinter vorgehaltener Hand, dass sie manchmal ein „Lieblingskind“ haben oder dass es Zeiten gibt, in denen ihnen das eine Kind näher als das andere ist. Manchmal sind das sogar lange Phasen. Manchmal macht der Stress mit einem der Kinder sogar, dass wir uns die Babyzeit zurückwünschen oder sogar lieber noch ein neues, kleines Wesen, auf das wir uns konzentrieren können.

Ich glaube, das ist „normal“, menschlich, nachvollziehbar. Aber ich glaube auch, dass sich das negativ entwickeln kann – und wir deshalb genauer hinschauen sollten.

Weiterlesen

29 Mai

Attachment Parenting Teenie?

Aber was ist mit der Pubertät?

Manchmal könnte man meinen, das sei die Gretchenfrage der Eltern, die in ihren Familien bindungs-, beziehungs- und bedürfnisorientiert leben möchten. In ihnen arbeitet die Panik vor dem Größerwerden ihrer Kinder. Schreibabys, Wutzwerge, Zahnlückenpubertät, Grundschulprobleme, erste Freundschaftsstreitigkeiten – alles winzig gegen die Teeniezeit?!

Weiterlesen

28 Mai

Attachment Parenting in der Großfamilie? Unmöglich!!?

Ich werde häufiger gefragt, ob Attachment Parenting mit mehreren, also auch so richtig vielen Kindern in einer Großfamilie möglich sei. Drei, vier, fünf, sechs, sieben Kinder – wie soll das gehen?

Meist fragen Familien mit einem oder zwei noch sehr kleinen Kindern, die oft auch noch am Beginn ihres AP-Weges stehen, ihre Positionen suchen, ihre Haltung hinterfragen, Inspiration wünschen, sich viele Gedanken machen, nicht alles richtig erfassen können. Ich selbst habe ähnlich begonnen, bin meinem Herzen gefolgt, habe erst danach Begrifflichkeiten entdeckt. AP hielt ich erst für einen Katalog zum Abhaken: Familienbett, Langzeitstillen, Tragen… Doch mit dem Wachsen meiner Kinder und dem vermehrten Austausch mit anderen, inspirierenden Eltern, fand ich meine Definition:

Es geht gar nicht um das WAS, sondern nur um das WIE.

Weiterlesen

27 Mai

Familiensonntage

Sonntag ist bei uns, wenn jeder macht, was er will.
Für mich bedeutete das gestern, vier Stunden lang den Garten auf Vordermann zu bringen. Das kleine Mildikind war immer mal mit draußen, half mal bei ihrem eigenen Beet mit, suchte mal nach den Überresten einer im vergangenen Jahr beerdigten Maus, saß mal vor dem Fernseher, kehrte mal die Terrasse. Ganz so, wie es ihr in den Sinn kam.
Manchmal unternehmen wir auch etwas am Wochenende, aber das entsteht spontan, je nach Laune und Wetter. Der Große ist eh froh, wenn er keine Verpflichtungen hat wie beim Papa und in der Schule, und bleibt am liebsten zuhause.

In meiner Kindheit waren vor allem die Sonntage immer Zwangsveranstaltungen. Gemeinsame Spaziergänge, gemeinsames Hof kehren und Laub rechen, gemeinsame Mahlzeiten. Dabei war da aber gar nichts mit Gemeinsam im Sinne von Miteinander, von Augenhöhe, von Kompromissen, von Lösungen finden. Der Vater wollte am Sonntag das nachholen, was er die restliche Woche versäumt hatte und schaffte es doch nie, schon gar nicht emotional, die Mutter legte sowieso immer deutlich mehr Wert auf Leistung als auf Bedürfnisse. Die Eltern bestimmten und wenn, wie so oft am Wochenende, der Haussegen schief hing, bestimmten sie indirekt auch was passierte, weil sie dann stundenlang brüllten oder schwiegen und wir Kinder uns selbst überlassen waren.

Als mein großes Mildikind noch ein Baby war, dachte ich noch, ich müsse mein Kind nur nicht schlagen, dann wäre ich schon eine gute Mutter. Wie viel da sonst noch dranhängt, was Kinder emotional noch alles brauchen, um glücklich groß zu werden, davon hatte ich damals noch keine Ahnung. Erst beim zweiten Kind landete ich dann auf dem bindungsorientierten Weg, las ein Buch nach dem anderen und wurde immer trauriger ob all dem, was mir selbst alles verwehrt blieb und was damals, abgesehen von der physischen Gewalt, sonst noch alles schief lief.

Dass die Kinder und ich so entspannte, verbindende Familiensonntage haben, ist das Ergebnis von jahrelangem Austausch mit Therapeuten, Freunden, Gleichgesinnten, von Selbstreflexion, Auseinandersetzung mit dem inneren Kind, Literatur, Fortbildung, von Anschauen und Loslassen.

Es ist Arbeit, viel Arbeit. Und es lohnt sich.

26 Mai

Einen Koffer in Berlin – Keine Schuldfrage!

Manchmal schenkt einem das Leben unerwartet großartige Lernmomente. So ging es mir auf der Rückfahrt von der Blogfamilia. Zwischen dem Auschecken im Hotel und der Abfahrt meines Zuges war ich noch ein bisschen Berlin-Luft schnuppern und hatte am Ende die Zeit fast vergessen. Gehetzt kam ich auf dem übervollen Bahnsteig an, versuchte mich mit Koffer, Rucksack und Handtasche zum richtigen Gleisabschnitt durchzuarbeiten, an dem der Wagen mit meinem reservierten Platz halten würde, und wurde fast vom einfahrenden Zug mitgerissen. Ich gab auf, stieg irgendwo ein und quetschte mich im Zug durch Reisende, Großraumabteile, Taschenberge bis zu meinem Abteil – im letzten Wagen.

Auch dort war noch „Stau“: alle fünf weiteren Passagiere des Abteils waren in Berlin eingestiegen und sortierten ihre Sachen in die Gepäckfächer und sich auf die richtigen Sitzplätze. Schließlich hatte ich meinen Fensterplatz einnehmen können, schloss mein Handy mittels Ladekabel an die Steckdose an und trank erstmal einen Schluck Wasser.

In dem Moment rief die Frau, die gleich an der Tür saß, laut aus: „Wo ist denn die türkisene Tasche? Hast Du sie??“

Weiterlesen

20 Mai

Herzen auf 2 Beinen – #blogfamilia

Unsere aktuelle Bindungsreise ging nach Berlin zur Blogfamilia!

Schon als ich Freitag Nachmittag ankam, war das Team des veranstaltenden Vereins emsigst dabei, es für die Blogger und mitkommende Kinder sowie für die Speaker wunderschön herzurichten. Trotzdem nahmen sich alle Zeit, mich zu begrüßen, sich vorzustellen, ein paar Worte zu wechseln. Ich war gleich angekommen, obwohl ich bis dahin kaum Gesichter live kannte.


Samstag früh ging es genau so weiter: jede Menge spannende Menschen, offen, fröhlich, engagiert – laufende Herzen auf 2 Beinen.  Viele Sprachen mich auf unsere Blog- und Vereinsarbeit an und erklärten, dass sie uns unterstützen möchten oder sich sehr für unsere Arbeit interessieren – beispielsweise Gabriele Patzschke von Motherbook und Katharina vom Blog Sonea Sonnenschein.

Weiterlesen

16 Mai

Wir waren schon einmal eine bindungsorientierte Gesellschaft

Stillen, Tragen, Familienbett. Was für viele bindungsorientierte Familien seit Jahren selbstverständlich ist, kommt erst langsam im Mainstream an. Viele Vorurteile müssen noch beseitigt werden. Das Tragen ist zwar mittlerweile recht weit verbreitet, aber das Familienbett ist vielen Außenstehenden noch immer nicht geheuer. Und obwohl sich prinzipiell alle einig sind, dass Stillen gesund ist, scheiden sich die Geister über das Wie oft, Wie lange, Wann und Wo.

Noch vor 200 Jahren hatten wir eine Säuglingspflegekultur, die eine sehr gute Basis für gesunde Bindungen bot. Auch wenn der Begriff und das Prinzip Bindung damals noch kein Thema waren, so wurde im Großteil der Bevölkerung intuitiv dafür gesorgt, dass Bindung stattfinden konnte.

Weiterlesen