21 Mai

Rosawattewolken – „peinlich“ kann ein Fremdwort sein!

Kinder SIND Lachen! Durch und durch. Wenn man sich ganz auf sie einlässt und in ihre Welt abtaucht, wenn einem egal ist, was die Welt eventuell vielleicht womöglich gegebenenfalls unter Umständen über einen denken mag und einfach mitmacht…

Ich habe heute fast nur Zeit mit unserem Jüngsten verbracht, und die war wirklich wunderschön. Zum Glück hatten wir keinerlei großen Zeitdruck durch irgendwelche äußeren Umstände und keinen Diskussionsbedarf durch Geschwister oder Freunde. Die Schule war früh zu Ende, für das bisschen Programm, was anstand hatten wir viel Zeit und konnten uns da hindurch treiben lassen.

Weiterlesen

18 Mai

Attachment Parenting im privaten und beruflichen Alltag – ein Interview mit Kira Schlesinger und Kathrin Borghoff

Im Rahmen unserer Blogkategorie „Was ist AP (für Dich)?“ spüren wir dem Begriff Attachment Parenting nach – und zwar möglichst praktisch. Was bedeutet er Menschen, was passiert wirklich in ihrem Alltag, was macht er aus in ihrem Leben, in ihrer Haltung den Kindern gegenüber, in der familiären Atmosphäre? Was passiert aber vielleicht auch, wenn die Menschen mehr wollen: AP bekannter machen, in die Welt hinaustragen, damit noch mehr Familien davon profitieren, was sie erleben, spüren?


Wir haben Kira Schlesinger und Kathrin Borghoff getroffen. Beide sind Mitglieder im Verein Bindungs(t)räume, beide sind Herzblut-AP-ler und beide haben gemeinsam die FEBuB erschaffen! Das ist die erste Familienkonferenz für Elternschaft, Bindung und Beziehung in der Mitte von Deutschland, nämlich in Bochum. Sie wird am 18. und 19. November 2017 Premiere haben und so großartige Referenten wie Nora Imlau, Herbert Renz-Polster, Susanne Mierau, Katja Seide und André Stern zusammenführen sowie spannende Aussteller bieten und richtet sich genauso an Fachpublikum wie auch an Familien.

Weiterlesen

16 Mai

William und Martha Sears – raus aus der AP Gruppe!

Stellen wir uns eine unsichere Neu-Mama vor, die beim Stillen auf dem Handy daddelt und dabei mehr oder weniger zufällig in irgendeine AP-Facebookgruppe stolpert. Was wird sie dort lesen? Dass Attachment Parenting dafür steht, mit sich selbst und seinem  Kind liebevoll und großzügig umzugehen? Eher nicht. Sie wird beim ersten Durchscrollen eher erstmal erfahren, was bei AP alles verboten ist: Man darf keine gemeinsamen Mahlzeiten erwarten, kein Grüßen, keine Entschuldigungen, kein Dankeschön, ja selbst das Erziehen ist verpönt – puh, denkt sich unsere Neu-Mama, das klingt ja alles ganz schön krass.

Sie liest weiter und erfährt, dass bei AP das Kind außerdem jahrelang gestillt, ausschließlich getragen und familiengebettet werden muss. Und wenn der Papa damit nicht zurechtkommt, schläft er eben auf dem Sofa.

Gut möglich, dass das Interesse der Mutter an AP nach diesem ersten Einblick schlagartig erlischt. Denn das, was sie liest, klingt so radikal und  kompromisslos, dass sie das Gefühl hat: als ganz normale Mama passe ich hier nicht hin. Schließlich scheint es nur einen richtigen Weg zu geben, AP zu leben. ‘Und bevor ich etwas falsch mache und mir immer wieder anhören muss, ich wäre nicht gut genug, ich müsse unbedingt dieses tun und jenes lassen und überhaupt sowieso völlig auf Erziehung verzichten, kann ich es ebenso gut auch gleich ganz lassen mit dem Versuch, bindungsorientierter zu leben,‘ denkt sich unsere Neu-Mama und klickt auf ‚Gruppe verlassen.’

Was für eine verpasste Chance!

Weiterlesen

15 Mai

Wie lange darf es dauern, bis aus Wurzeln Flügel werden?

Was ist das für eine Frage: Wie lange darf es dauern, bis aus Wurzeln Flügel werden? Wie lange dürfen unsere Kinder unsere Begleitung suchen / brauchen, bis sie selbständig und sicher in die Welt marschieren? Wir Eltern würden uns das von alleine vermutlich viel, viel seltener fragen, wenn unser Umfeld uns diese Fragestellung nicht immer wieder vor die Nase halten würde.

Wie lange schläft er noch bei Euch im Bett? Wie lange begleitest Du sie noch auf Kindergeburtstage? Wie lange wird er noch brauchen, bis er seine Wut in den Griff bekommt und nicht mehr zubeißt und Du immer dazwischen gehen musst? Wie lange wird sie noch benötigen, bis sie selbst ihre Freundin anrufen und um eine Verabredung zum Spielen bitten kann? Wie lange musst Du noch daneben sitzen, bis er seine Hausaufgaben endlich alleine schafft? Wie lange willst Du noch seine Probleme für ihn mit dem Fußballtrainer klären?

Manchmal geht es ganz plötzlich mit den Flügeln… Das kann wunderschön und schrecklich sein. Davon möchte ich erzählen. Und Mut machen, die Fragen und den kritischen Blick der anderen zu ignorieren. Denn es dauert so lange, wie es eben dauert. Ihr habt das Potential Eures Kindes im Blick und seine Bedürfnisse. Beides Hand in Hand gesehen zeigt Euch, wie lange es das Wurzelgießen und -düngen braucht.

Weiterlesen

09 Mai

Gemeinsam finden wir Dein Glück – nicht meins!

Unsere Kinder werden immer wieder Dinge probieren und beginnen, die nach kurzer Zeit keinen Spaß mehr bringen, sondern zur Herausforderung werden. Oder sie werden sich Dinge vornehmen, auf die sie keine Lust mehr haben, wenn es dann soweit ist.

Je nach Naturell werden die einen dann sofort aufgeben bzw. nicht hingehen wollen, die anderen werden uns vielleicht erstmal um Hilfe bitten, aber dann auch tendenziell eher ein Ende suchen, und wieder andere werden sich langwieriger durchbeißen – Unterschiede, wie man sie bei uns Großen auch findet.

Wie kann unsere Elternrolle aussehen, wenn unser Kind aufzugeben scheint und in einem Moment die Lust auf etwas anderes größer ist als das Durchbeißenwollen? Vor dieser Frage steht man gar nicht selten: zieht man den Schwimmunterricht bis zum Ende durch trotz Schwierigkeiten, ist es nur Missmut oder ist es Angst, geht man wieder und wieder zur Klavierstunde trotz Unlust, trifft man sich nochmal mit der nicht so gut passenden Freundin, fährt man zur Geburtstagsfeier trotz der netten Zeit gerade im Garten…?

Weiterlesen

03 Mai

Ich trage dich in die Welt!

Oft hört oder liest man von verunsicherten Eltern, Großeltern oder aber kinderlosen Leuten Bedenken bezüglich des Tragens. „Ist das überhaupt gut fürs Baby? Verwöhne ich es dadurch nicht total? Warum soll ich das Kind ständig rumtragen? Warum mag es nicht im Bettchen oder Kinderwagen liegen?“ – Hier ein paar Gedanken dazu aus meiner Sicht als Mutter von drei getragenen Kindern und (seit Kind 3) Trageberaterin. 

 

Die Antwort auf die Frage, warum wir unsere Babys tragen sollten, ist relativ simpel: Der menschliche Säugling ist ein Tragling.

Weiterlesen

02 Mai

Mach es wie ich! – Von wegen!

In vielen Gesprächen und Beratungen berichtet mir ein Elternteil davon, dass der Partner nicht genauso dem Kind begegnet, wie er selbst es tun würde. Meist ist der Berichtende derjenige, der mehr Zeit mit dem Kind verbringt, es tatsächlich oft besser kennt, besser versteht, sein Tun besser zu deuten weiß. Es wird dann mit dem unverstandenen Kind gelitten, gewünscht, es möge „einfach“ so agiert werden, wie man selbst es täte – gewünscht im Stillen oder auch laut ausgesprochen in der Situation, was (natürlich) häufig zum Streit führt.

Der andere ist gegenüber dem Kind und seinem Tun in diesen besagten Momenten manchmal einfach hilflos, versteht es nicht, hat regelrechte Fragezeichen in den Augen, einfach weil er weniger Zeit mit ihm verbringt und / oder weil er in der Bindungshierarchie auf dem zweiten Platz steht. Er probiert dann aus, begreift nicht, scheitert womöglich mit seinem Weg – wird manchmal vielleicht sogar sauer, laut, frustriert, unfair.

Weiterlesen

28 Apr.

Und wenn das Familienbett nicht (mehr) funktioniert?

Das Familienbett kann ein großartiger Fixpunkt zu Hause sein und das Schlafthema zu einem Nicht-Thema machen. Es ist einfach da, Schlafen gehört dazu, ohne Kämpfe, ohne Stress, ohne nächtliches Gewander, Rufen und Suchen. Alle sind am gleichen Ort, sind sich nah, kommen in etwa in gleiche Rhythmen.

Doch was ist, wenn das Familienbett auf einmal nicht mehr für alle die richtige Lösung ist? Wenn ein Elternteil trotz größtem Matratzenplatz immer Füße im Rücken hat und kontinuierlich wach wird oder Schmerzen spürt, weil er so krumm liegt? Wenn ein Geschwisterkind immer wach wird, weil ein anderes nachts mehrfach lauthals aufschrecken? Wenn einer der Schläfer morgens immer übermüdet ist, weil ein anderer schnarcht? Wenn die Schlaf-Wach-Rhythmen so gar nicht mehr harmonieren wollen – oder die Wünsche nach Dunkelheit und Beleuchtung?

Weiterlesen