Archiv der Kategorie: Blog
Streiten braucht Zutrauen

Oh ja, Geschwisterstreit ist und bleibt ein Dauerbrenner. Dabei ist das gar nicht so ein isoliertes, katastrophales Thema, wie es vielen oft erscheint, weil es eine Zeit lang den Alltag so zu bestimmen scheint. Es gehört ganz allgemein zum Gebiet des Konfliktlösens und betrifft außer Geschwistern untereinander auch (Einzel-)Kinder mit Freunden, Kinder in Spielgruppen oder Betreuungseinrichtungen, Kinder in Auseinandersetzungen mit ihren Eltern oder anderen Erwachsenen – und auch uns Erwachsene, ganz ohne Kinder.
Streiten will gelernt sein! Streiten ist wichtig und sinnvoll. Wer nie streitet, lebt hoffentlich als Einsiedler irgendwo auf einer verwunschenen Insel, denn sonst ist es recht sicher, dass er in Beziehungen steckt, die unausgeglichen sind. Dauerhafte Harmonie und immer gleiche Wünsche und Bedürfnisse sind sehr unwahrscheinlich.
Streiten kann eine große Chance sein, für jede Beziehung – wenn man es richtig macht.
Alles selbstbestimmte Tyrannen!

Während ich in eine dicke Wolldecke gewickelt an einem sonnigen, aber echt kalten Tag im Park neben unserem Picknickkorb sitze und die Blicke der anderen Erwachsenen zwischen Entrüstung, Belustigung und Neid schwanken, hat unser jüngstes Kind eben für eine Viertelstunde keine Schuhe getragen. Bei weniger als 10° und noch kühem Boden. Er wollte es ausprobieren: barfuß den Sand fühlen, klettern, die Rutsche hochlaufen, die Sonne austesten. Dann war es ihm doch zu kalt, er zog Socken und Schuhe wieder an und sauste erneut zum Spielen los.
Macht ihn sowas wohl mal zu einem Tyrannen? Weil ich nicht sage, wie der Hase läuft – wie „man“ es macht? Weil ich ihm nicht meinen Weg aus Decke, Stiefeln und Daunenjacke aufdrücke?
Babysitting – ein Fremder bei meinem Kind??

„Ich. Kann. Nicht. Mehr.“ Manchmal kommt man an diesen Punkt, und es hilft kein Tee, kein Wannenbad, kein Telefonat mit der besten Freundin. Manchmal klebt das Kind dauerhaft an einem und man wünscht sich, alleine oder auch als Paar, Hilfe. Entlasung!
Glück ist, wenn man dann Familie in der Nähe hat, der man den Nachwuchs auch noch mit einem guten Gefühl anvertrauen kann. Aber: wie viele haben dies nicht und müssen an fremde Hilfe denken.
Pfützen sind doch auch nur Wasser

Regen. Am Sonntag. Wie schön wäre es jetzt, nur auf dem Sofa zu liegen, zu malen, zu lesen, zu kuscheln, Kakao, ein bisschen fernsehen – Hauptsache nicht raus.
Die Grundschullehrerin unseres Größten sagte immer, sie merke montags genau, wenn so ein Sonntagswetter war, weil ganz viele Kinder sich tatsächlich zu wenig bewegt hätten. Als unsere drei Kinder alle im Kindergarten- und Grundschulalter waren, wäre das aber definitiv nicht gegangen. Wir hätten uns alle irgendwann nur noch angeschrien und Türen zugedonnert oder ähnliches.
Bindungs(t)räume bei „Kleine Entdecker“ – Baby, Kids & Familymesse Regensburg

Am 7. und 8. April 2018 findet in der Continental Arena Regensburg die erste Baby- und Familienmesse „Kleine Entdecker“ statt. Wir freuen uns sehr, dass auch unser Verein mit einem Infostand vertreten sein wird. Weiterlesen
Kann eine Fernsehshow bindungsorientiert sein?

Mit zwei Stunden Verspätung komme ich endlich im Hotel an, meine Freundin wartet schon auf mich.
Ich habe gesunde Snacks mitgebracht, Kaffee, Wärmepflaster, Taschentücher und Schokolade. Ich wollte für alles gewappnet sein, manchmal hat sie Rückenschmerzen und wenn sie nicht regelmäßig isst, bekommt sie Migräne.
Wenn die Liebe geht – muss noch Liebe übrig bleiben

Als mein Telefon klingelte und sich jemand vorstellte mit „Ich bin Redakteur beim SWR Fernsehen fürs Nachtcafé,“ habe ich erstmal eine ganze Weile an einen Scherz geglaubt. Aber schließlich wurde klar, dass es keiner war. Mein hier im Blog veröffentlichter Text Dein Trennungskind – braucht Dich hatte dazu veranlasst, mich als Autorin in die Fernsehsendung „SWR -Nachtcafé“ zum Thema „Wenn die Liebe geht“ einzuladen, um meine Geschichte zu erzählen. Unser Verein war sehr stolz, dass unser Text so positiv und breit gesehen wurde – von frisch getrennten Eltern, die sich bedankten für Inspiration und Kraft, von anderen, heute erwachsenen Trennungskindern und eben von der Nachtcafé-Redaktion.